Schlagwortarchiv für: natürlich Laufen

Ich habe den folgenden Artikel im Januar 2018 für den Blog der Barfußschuhhersteller „Wildling“ geschrieben:.

An der Frage, welcher Schuh der richtige ist, scheiden sich die Geister.

Dabei könnte man generell fragen, ob handelsübliche Schuhe ein “Muss” sind, oder ob das Barfußlaufen und das Laufen in Barfußschuhen nicht die natürlichere und gesündere Art des Gehens ist – schließlich hat die Natur uns nicht mit Schuhen ausgestattet.

Was wird in der Regel an Barfußschuhen kritisiert?

Kritisiert wird natürlich das, was einen Barfußschuh ausmacht: die dünne Sohle, also die angeblich fehlende Federung und Unterstützung des Fußes.

Denken wir kurz über die biomechanischen Abläufe unserer Fortbewegung nach: Wie bewegen wir uns richtig, natürlich, und welche physikalischen Kräfte wirken dabei? Halten wir zunächst fest, dass der Mensch drei äußerst unterschiedliche Gangarten nutzt:

  • Gehen
  • Laufen
  • Sprinten (der Relevanz halber hier nicht weiter ausgeführt)

Wie funktionieren die menschlichen Gangarten?

Das Gehen ist biomechanisch eine Pendelbewegung, in der etwas mehr als das eigene Körpergewicht auf den Fuß und unseren Bewegungsapparat einwirkt. Abgesehen vom natürlichen Fettpolster unserer Sohlen bedarf es keiner besonderen Federung. Das merken wir daran, dass der Mensch spontan mit der Ferse aufsetzt, also die anatomischen Federmechanismen seiner Füße und Waden nicht benutzt.

Es existiert zwar die Ansicht, dass auch beim Gehen mit dem Vorderfuß aufgesetzt werden sollte, aber das bleibt letzten Endes eine “Geschmacksfrage” – beim Gehen sind weder Ballen- noch Fersengang schädlich. Lediglich die Achillessehne sollte stets Aufmerksamkeit erhalten, da diese sich beim Ballengang verkürzen kann.

Wenn wir Laufen (auch Joggen), haben wir eine komplett veränderte Technik.

Statt mit der Ferse, landen wir mit dem Ballen. Unsere Körpermitte befindet sich nicht mehr hinter, sondern über dem Fuß.

Hierbei handelt es sich um eine Federbewegung: wir verlassen den Boden und landen mit dem (bis zu) Drei- bis Vierfachen unseres Körpergewichtes auf dem Fuß.

Das sind sehr starke Kräfte und wir wären in der Tat eine Fehlkonstruktion, hätte die Natur uns nicht mit entsprechenden anatomischen Strukturen bestens darauf vorbereitet! Die Muskeln und Sehnen unter der Fußsohle fangen zusammen mit der kraftvollen Achillessehne einen Großteil der Energie auf und leiten sie in die Fortbewegung um.

Diese und noch viele andere körperliche Eigenschaften machen den Menschen zu einem optimalen Langstreckenläufer.

Warum entstehen Verletzungen beim Joggen in Barfußschuhen?

Auf den ersten Blick erscheinen die Argumente gegen Barfußschuhe einleuchtend: Es werden oft Beispiele von Läufern angeführt, die ihre gepolsterten Laufschuhe gegen Barfußschuhe getauscht und sonst nichts verändert haben. Diese klagen nach einiger Zeit über Schmerzen und Verletzungen, die auf die höhere Belastung zurückgeführt werden.

Dies ist jedoch nicht die ganze Wahrheit. Da die meisten Jogger in herkömmlichen Laufschuhen nicht nur beim Gehen, sondern auch bei der Gangart „Laufen“ mit der Ferse zuerst aufsetzen, wird klar, dass dies ohne die Polsterung in Laufschuhen zu Problemen führen muss. Auch wenn es spontan zum Vorderfußlaufen kommt, sind die Strukturen der Füße, wie Sehnen, Bindegewebe, Muskeln und Knochen, selbst bei sehr gut trainierten Läufern meist unterentwickelt – aufgrund langjährigen Tragens von konventionellen Schuhen und einer unnatürlichen Lauftechnik.

Hinzu kommt, dass diese üblicherweise genutzte Lauftechnik für den Bewegungsapparat eine äußerst große Belastung mitbringt. Dies ist mit der natürlichen Lauftechnik nicht der Fall.

Die Beschwerden beim Barfußlaufen resultieren also aus der falschen Technik und fehlender Zeit für die Umgewöhnung, nicht aus falschem oder zu wenig Material am Fuß. Diese Zusammenhänge sind der Grund, wieso Barfuß-Coaches das Wiedererlernen der natürlichen Fortbewegung unterrichten.

Wie sieht ein sinnvoller Umstieg auf Barfußschuhe aus?

Der Umstieg von konventionellen Schuhen auf Barfußalternativen oder das Barfußlaufen sollte mit Bedacht geschehen. Der Gedanke, dass Barfußlaufen unserer Natur entspricht und nicht gelernt werden muss, ist vollkommen nachvollziehbar und ursprünglich völlig richtig. In unserer Kultur haben wir jedoch unsere ursprünglichen, naturgegebenen Eigenschaften in vielen Bereichen unseres Lebens so weit hinter uns gelassen, dass wir uns – oftmals durch clevere Werbestrategien beeinflusst – stattdessen Verhaltensweisen antrainiert haben, die uns letzten Endes mehr schaden als gut tun.

Sie können aber jederzeit wieder durch natürliches Verhalten ersetzt werden.

In den meisten Fällen gestaltet sich der Umstieg auf das Gehen in Barfußschuhen unproblematisch. Es entsteht häufig ein leichter Muskelkater in den Waden und die Füße können ein wenig unter Spannung geraten. Beides verschwindet in der Regel nach einiger Zeit oder kann durch einfache Übungen und Maßnahmen begleitet werden. Sollten andere Beschwerden auftauchen, kann dies ein Zeichen für eine falsche Schuhgröße, Fehlstellungen, ein falsches Verhältnis von Spannung und Entspannung oder unnatürliche Bewegungsmuster sein. Auch dies kann, in professionelle Hände gelegt, gelöst werden.

Sollte man Barfußlaufen lernen?

Beim Barfußlaufen wirken, wie beschrieben, weitaus stärkere Kräfte auf den Körper als beim Gehen. Das Erlernen der richtigen, natürlichen Lauftechnik kann Zeit sparen, den Spaß vergrößern und mögliche Verletzungen verhindern. Zum Beispiel ist der Wechsel von einer Landung auf den Fersen zu einer Landung auf den Ballen ein wichtiger Bestandteil des Umstiegs – es ist jedoch nur ein Teil der der korrekten Technik!

Deine Füße in professionelle Hände zu geben kann den Umstieg einfacher machen und eröffnet Dir ein neues Laufparadigma.